Im Rahmen des Zukunftsfest 2021, welches in Zusammenarbeit des niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und der Demografie Agentur entstand, regionale Betriebe für neue, innovative technische Abläufe und digitalisierte Arbeitsabläufe ausgezeichnet. Wir haben die Preisträgerfilme der Veranstaltung produziert und geben den Unternehmen ein Gesicht.
TitelZukunftsfest 2021 - PreisträgerfilmeKundeDemografie AgenturLeistungKonzeption, Beratung, ProduktionJahr2021
Im Rahmen des Zukunftsfest 2021 werden innovative Digitalisierungskonzepte in verschiedenen Arbeitsbereichen ausgezeichnet. Wir produzieren insgesamt sechs verschiedene Preisträgerfilme. Diese zeigen auf, wie zum einen bereits vorhandene Arbeitsabläufe durch Digitalisierung optimiert werden können. Zum anderen stehen auch digitale Konzepte zur Wissensvermittlung in beispielsweise Ausbildungen im Vordergrund und werden in unseren Filmen vorgestellt.
Claas Premke - Geschäftsführung | Kreation
Sie haben Fragen zu Ihrem Filmprojekt oder einem Workshop? Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Der Wasserverband Weddel-Lehre wird für die Nutzung digitaler Ultraschallwasserzähler ausgezeichnet. Diese vereinfachen interne Arbeitsabläufe und bringen ebenfalls den Verbraucher*innen zahlreiche Vorteile. Beispielsweise kann der Wasserstand ohne dem Ausmachen eines Termins genau nachgelesen werden.
Die Glaub Unternehmensgruppe hat sich den schwierigen Umständen der Corona-Pandemie angepasst und digitale Lernmodule für Mitarbeiter eingerichtet. Diese sind modular aufgebaut, können thematisch erweitert werden und bereiten die Mitarbeiter auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft vor.
Um den internen Wissenstransfer zu optimieren hat Segler eine firmeneigene App ins Leben gerufen. Das Ergebnis: Arbeitsabläufe wurden deutlich effizienter und auch bei den Mitarbeitern hat das neue System schnell Anklang gefunden.
Reintjes setzt auf eine von digitalen Prozessen gestützte Ausbildung um Wissen zu vermitteln. Unter Einbettung der Auszubildenden entstand eine Plattform auf der technische Zeichnungen, Videos und Literatur gesammelt werden und jederzeit schnell zur Verfügung stehen.
Der Landkreis Hameln-Pyrmont setzt auf eine digitale Verwaltungsstruktur, um interne Arbeitsabläufe zu verbessern und den Einwohnern einen Mehrwert zu bieten. Sämtliche Kommunen arbeiten über das neue System zusammen und teilen sich eine Datenbank, was beispielsweise bei der Kontaktaufnahme eine große Erleichterung darstellt.
Durch einen neu eingerichteten Kommunikationskanal können sich Mitarbeitende informieren und austauschen. Als öffentlich-rechtliche Einrichtung gilt bei der Nutzung einer App auf den Privatgeräten der Angestellten natürlich eine großes Augenmerk in Sachen Datenschutz.